
Mit einem gemeinsamen Gottesdienst ging das Schuljahr am Richard-Wagner-Gymnasium zu Ende. Das neue Schuljahr beginnt am Dienstag, 11. September um 7:45 Uhr. Wir wünschen alle schöne und erholsame Ferien!
Hier erhalten Sie einen Überblick über das Schuljahr 2006-2007 am Richard-Wagner-Gymnasium Bayreuth
„Spanisch Kochen“ hieß das Motto während der Projekttage für die Spanisch-Schüler der Klassen 11a, b und c.
Der Generalkonsul M. Graham Paul (vorne rechts) unterhielt sich mit unseren Schülerinnen.
Frau Dietzfelbinger (3. v. rechts) zeigte dem Konsul (4. v. rechts) das Schulmuseum.



Die Schulband sind Christian Beege (Gitarre) Nadine Rupprecht (Gesang), Christopher Graß (Bass) und Lorenz de Fallois (Schlagzeug).
Schulleiter Anclam, Frau Hannelore Hohl und Bürgermeister Dr. Michael Hohl enthüllten die Büste unseres Namenspatrons.
Das Schulorchester hatte die einzig passende Musik parat: Wagner.
Ein neues, frisches Logo hat sich die Werbeagentur Häusler und Bolay für unsere Schule ausgedacht. Am Schulfest wurde es vorgestellt.
Herr Häusler (rechts) von der Werbeagentur Häusler und Bolay nahm den Dank unseres Schulleiters entgegen.
Unter dem Motto „Hawaii“ stand unser diesjähriges Schulfest und die Klassen hatten sich alle Mühe gegeben, etwas zum Motto Passendes anzubieten.
Das konnte sich bei exotischen Drinks, Fruchtspießen und anderen Hawaii-Köstlichkeiten in den Pazifik versetzen lassen, während sich alle, die mehr auf heimische Verpflegung standen, selbstverständlich an Kaffee und Kuchen, Bier, Limo und Bratwürste halten konnten.
Auch ein tropisches Fotostudio war aufgebaut, und wer wollte, konnte auf dem Hartplatz auf Schatzsuche gehen. Da zu Hawaii das Surfen gehört wie zur Kirchweih die Bratwurst hatte eine klasse einen Mini-Pool aufgebaut und Luftballons, auf denen es zu surfen galt, imitierten die Südseewellen.
Eröffnet wurde unser Schulfest von Oberbürgermeister Dr. Michael Hohl, der den neuen Pausenhof seiner Bestimmung übergab. Allen Unkenrufen zum Trotz hatten es die Bauarbeiter wirklich geschafft, alles bis auf ein paar Restarbeiten vor der Mensa fertig zu bekommen. Etwas schade ist es, dass das Fest aufgrund einer sich rasch nähernden Gewitterfront ein etwas abruptes Ende nahm: Weil alle zusammenlangten, waren Tische und Bänke, Stände und Sonnenschirme schnell verstaut. Während innen die Schulband ihr Debüt gab, konnte außen der Regen machen, was er wollte und so waren doch alle recht zufrieden. Nur die SMV hätte sich für die abendliche Disko ein paar Zuhörer mehr gewünscht.

Schülerinnen der 9AD in direktem Kontakt mit der spanischen Sprache
Unter dem Motto „Hawaii“ steht unser diesjähriges Schulfest. Es ist am Freitag, 20. Juni, nachmittags ab 15:00 Uhr auf dem Pausenhof.




Am 12. Juli fand eine Kleeblatt Veranstaltung an der Grundschule St. Georgen statt, wo es um Probleme beim Übertritt von der Grundschule im Fach Englisch ging. Kleeblatt nennt sich eine Arbeitsgruppe von Grundschulen und weiterführenden Schulen (Haupt- und Realschule, sowie Gymnasium), deren Ziel eine verstärkte Kooperation von abgebenden und aufnehmenden Schulen ist.
Der Vertrag über die Bewirtung unserer neuen Schulmensa ist perfekt. Herr und Frau Hoch von der gleichnamigen Metzgerei haben gestern mit Herrn Anclam das Dokument unterzeichnet.
Für ihre fleißige Sammlertätigkeit zugunsten der Kriegsgräberfürsorge wurden unsere Schülerinnen und Schüler geehrt.
Die 9a vor dem Mahnmal in Dachau
Referate vor Ort machten den Besuch anschaulich
Am 10. Juli besuchten die neunten Klassen in Begleitung von Frau Betz, Frau Ehlenberger, Frau Stefan, Frau Übler und Herrn Messner die KZ-Gedenkstätte in Dachau bei München.
Bereits am Eingang empfing die Schüler der Spruch „Arbeit macht frei“ – ein zynischer Willkommensgruß, wenn man bedenkt, dass die einzige Freiheit, die die damaligen Häftlinge besaßen, der Weg in den Freitod war. Zwischen 1933 und 1945 gingen über 200.000 Menschen durch dieses Lager, mehr als 30.000 ließen dort ihr Leben. Der Rundgang begann am Lagereingang und führte über die Strafbunker, den Appellplatz und die Wohnbaracken bis hin zum Krematorium. Zu den verschiedenen Stellen hatten die Schüler in Kleingruppen Referate vorbereitet, in denen sie ihren Mitschülern das Leben und Leiden der Menschen im KZ vor Aufgen führten. Im Anschluss daran verfolgten die Neuntklässler einen Film über die Befreiung von Dachau. Tief beeindruckt und schweigend verließ ein Großteil der Schüler die Gedenkstätte. Ein wichtiger Besuch, der zum Geschichtsunterricht unbedingt dazugehört.
Schulleiter Anclam würdigte die Tätigkeit von Frau Rieß. Ihre Nachfolgerin ist Frau Merkel (links).
Einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb Fremdsprachen hat Anna Froch (Klasse 11a; links) gewonnen.
Frau Ingrid Struller (links), die 1. Vorsitzende der Bayreuther Tafel konnte ein Spendengeld von 650 € entgegennehmen, das die Abiturienten des Richard-Wagner-Gymnasiums bei der Tombola ihres Abiturscherzes und der Kollekte des Abiturgottesdienstes gesammelt hatten.
Leider kann unser Schulball, der für Donnerstag, 5. Juli vorgesehen war, nicht stattfinden. Die Kartennachfrage war nicht so, wie es sich die SVM erhofft hatte, so dass man sich schweren Herzens entschloss, die Veranstaltung abzusagen. Die Enttäuschung ist groß, weil man sich mit der Vorbereitung bereits sehr große Mühe gegeben hatte. Vielleicht wieder im neuen Schuljahr? Dann müssen aber alle kommen!